Crowdfunding – eine neue Art Buchprojekte zu finanzieren
Als Crowdfunding (oder auch Schwarmfinanzierung) wird die Finanzierung von Projekten durch die Beteiligung von vielen stillen Einzelkapitalgebern bzw. Kleinsponsoren bezeichnet, die mit Kleinstbeträgen Projekte fördern.weiterlesen ›
Als Selfpublisher muss man viele juristische Klippen umschiffen, für die ein klassischer Verlag eine ganze Abteilung und speziell ausgebildete Fachkräfte hat. Die wichtigsten Aspekte haben wir hier für Sie zusammengefasst – mit Informationen und Links zu den wichtigsten Gesetzen:weiterlesen ›
Wir meinen: ja! Lernen kann man prinzipiell alles. Man sollte aber wissen, worauf man sich einlässt und immer auf das eigene Bauchgefühl hören: Insbesondere wenn man sein erstes eigenes Buch schreiben möchte, muss man sich bewusst sein, wieviel Zeit und Arbeit dies – auch für etablierte Autoren – bedeutet. An manchen Tagen wird man sehr viel schreiben, die 24 Stunden reichen nicht aus, um alles aufs Papier zu bringen … und es werden Wochen kommen, in denen Sie nicht ein einziges Wort zu Papier bringen. Nicht jeder ist ein geborener Schriftsteller und für die meisten ist es ein langer Weg. Aber das meiste kann man glücklicherweise lernen.weiterlesen ›
Ein Praxisbeispiel aus der Buchwelt für Selfpublisher & Autoren: Aktuell kann man in der Presse einen Rechtsstreit zum Thema Titelschutz zwischen dem Verlag Voland & Quist und dem Droemer Knaur Verlag verfolgen.
Droemer Knaur erwartet, dass Voland & Quist seinen neuen Titel “Die schönsten Wanderwege der Wanderhure” vom Markt nimmt. Das Buch würde Droemer Knaurs Rechte an der mehrteiligen historischen Wanderhuren-Romanreihe verletzen. Voland & Quist sieht sich im Recht und weigert sich die geforderte Unterlassungserklärung abzugeben, da der Titel eine “offensichtliche ironische Verfremdung” darstellt und somit unter die künstlerische Freiheit fällt. Wie der Rechtsstreit ausgeht, wird im März vor dem Landgericht Düsseldorf entschieden.weiterlesen ›
Selfpublishing – Alles fängt mit dem ersten Buch an. Ist dieses erfolgreich, folgen meistens noch weitere Titel und der Gedanke einen eigenen Verlag zu gründen, liegt nahe. Doch, wie gründet man eigentlich einen neuen Verlag? Was muss man beachten? Und wo findet man alle diese Informationen?weiterlesen ›
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.