Frankfurter Buchmesse: Hot-Spots für Selfpublisher
Bald ist wieder Frankfurter Buchmesse (14. – 18. Oktober) und auch dieses Jahr ist das Thema Selfpublishing in aller Munde. In diesem Beitrag stellen wir euch einige Highlights vor, die ihr euch als Selfpublisher unbedingt anschauen solltet.
Die Selfpublishing-Area befindet sich dieses Jahr in Halle 3.0 K9. Hier findet man die Einzelausstellungen der Selfpublishing-Titel (Print & E-Book) und auf der Bühne finden an den Fachbesuchertagen mehrere Gesprächsrunden statt, die das Thema Selfpublishing aus allen Blickwinkeln beleuchten. Eine Auswahl findet ihr hier:
14. Oktober
- Eröffnungspressekonferenz der Selfpublishing-Area
- Diskussion zum Thema: Wird Selfpublishing schwieriger?
- Diskussion zum Thema: Professionalisierung der Selfpublishing-Branche
15. Oktober
- Tischgespräch: Von der Textverarbeitung zum perfekten E-Book
- Beratung: Häufige Fehler in Vertrags- und Lizenzrecht-Fragen
- Tischgespräch: Buchmarketing für Autoren
- Diskussion: Selfpublishing und der Buchhandel
16. Oktober
- Diskussion: E-Book versus Print
-
Tischgespräch: Dirk von Gehlen erklärt Crowdfunding
Täglich (Fachbesuchertage)
- Autorenrundgang – von 15 bis 16 Uhr lernt man auf der Tour die Dienstleister vor Ort kennen und erfährt alles wichtige über die Selfpublishing-Area
- Lektoratssprechstunde vom Verband freier Lektorinnen und Lektoren e.V., von 11 bis 12 Uhr
Wenn man zur Buchmesse fährt, sollte man vorher intensiv den Veranstaltungskalender studieren und sich die interessantesten Veranstaltungen raussuchen (oft schafft man nicht mehr als fünf am Tag). Man sollte sich auch die Orte vorher auf dem Lageplan ansehen, da man für die Wege manchmal bis zu 30 Minuten benötigt (am Anfang verläuft man sich gerne mal).
Wer den persönlichen Kontakt zu Dienstleistern, Verlagen o.a. sucht, sollte vorher per E-Mail Termine vereinbaren oder versuchen gleich am ersten Tag noch einen Termin für die Folgetage zu erhalten – die meisten Aussteller haben bereits vor der Buchmesse einen sehr vollen Terminkalender.
Neben den Terminen sollte man sich auch genug Zeit nehmen, um durch die Hallen zu schlendern, sich die Stände der Verlage anzuschauen und das Buchmessen-Flair einzuatmen.
Wer die Möglichkeit hat, eine der berühmten Verlagspartys zu besuchen, der sollte diese unbedingt wahrnehmen – denn abends findet das wirkliche Networking der Branche statt!
Nützliche Links zur Buchmesse: