Am 18. März ist Indiebookday!
Am Samstag ist es wieder soweit: Schon zum 5. Mal findet der vom Hamburger mairisch Verlag ins Leben gerufene Indiebookday statt, der LeserInnen auf die Bücher von kleinen, unabhängigen Verlagen aufmerksam machen möchte.
Der Hintergrund: Es gibt unzählige kleine Verlage, die mit großer Leidenschaft und viel Liebe zum Detail tolle Bücher herausgeben, die aber – aufgrund des oft nur geringen Marketingbudgets der Independent-Verlage und der Schwierigkeit flächendeckend im Buchhandel platziert zu werden – oft nicht den Weg zu den LeserInnen finden. Dies möchte der Indiebookday ändern!
Um die unabhängigen Verlage und weniger bekannten AutorInnen zu unterstützen sowie die Vielfalt des Buchmarktes zu erhalten und zu fördern, werden LeserInnen dazu aufgerufen, am 18. März Bücher von Indieverlagen zu erstehen (z.B eines, das man ohnehin gerade haben möchte) und dann via Facebook, Twitter, Instagram etc. oder auf dem eigenen Blog unter dem Hashtag #indiebookday darüber zu berichten und Bilder, Videos etc. zu posten.
In vielen teilnehmenden Buchhandlungen werden extra Indiebüchertische eingerichtet und Aktionen rund um den Indiebookday stattfinden, wie z.B. Lesungen oder Signierstunden, und das nicht nur in deutschen Buchhandlungen, sondern mittlerweile auch in vielen anderen Ländern Europas, z.B. in Österreich, der Schweiz, in England, den Niederlanden und Portugal.
Eine tolle Idee, unabhängige kleine Verlage (und auch kleine Buchhandlungen) zu fördern – hier ein Twitter-Rückblick auf das Jahr 2016 und die vielen schönen Bücher, die die LeserInnen für sich entdeckt haben.
Mehr Informationen unter www.indiebookday.de oder auf facebook.com.